Logo Raab
  • Home
  • Unternehmen
    • Über uns
      • Geschäftsleitung
      • Die nächste Generation
      • RAAB Bau GmbH Herzogenaurach
      • Raab Wohnbau GmbH
    • Qualitätsmanagement & Zertifikate
    • Auszeichnungen
    • Daten & Fakten
    • Historie
    • Eine Firma geht neue Wege
      • Digitalisierung am Bau
      • Raab 2030
      • Raab 2020
      • Unsere Projektgruppen
      • Raab 2010
      • Raab 2005
  • Bauleistungen
    • Hochbau
    • Tiefbau und Straßenbau
    • Brücken- und Ingenieurbau
  • Immobilienprojekte
    • Eigentumswohnungen
      • Service Wohnen Breitengüßbach
      • Service Wohnen Untersiemau
      • Service Wohnen Rödental
      • In Planung / Entwicklung
      • Referenzprojekte
        • Service Wohnen Frensdorf
    • Mietwohnungen
      • Neues Wohnen Coburg
      • Flexi Wohnen Coburg
      • In der Heimat wohnen Bad Staffelstein
    • Häuser
      • Wohngesundes Bauen
      • Referenzprojekte
        • Energiespeicherhäuser Herzo Base II
        • Wohnhof an der Friedenslinde
    • Grundstücke
      • Baugebiet Redwitz - Trainau
      • Referenzprojekte
        • Baugebiet Weidach
        • Über den Itzauen
        • Baugebiet Unterneuses
  • Aktuelles
    • Presseinformation
    • Facebook
    • Presseartikel
      • Unternehmen
      • Bauleistungen
      • Immobilienprojekte
    • Mediathek
  • Karriere
    • Ausbildung
      • Broschüre
      • Ausbildungsberufe
      • Pluspunkte
    • Stellenangebote
    • Bewerbung
    • Weiterbildung
    • Begeisterte Mitarbeiter
  • Kundenstimmen
  • Kontakt
Logo Raab
  • Home
  • Unternehmen
    • Über uns
      • Geschäftsleitung
      • Die nächste Generation
      • RAAB Bau GmbH Herzogenaurach
      • Raab Wohnbau GmbH
    • Qualitätsmanagement & Zertifikate
    • Auszeichnungen
    • Daten & Fakten
    • Historie
    • Eine Firma geht neue Wege
      • Digitalisierung am Bau
      • Raab 2030
      • Raab 2020
      • Unsere Projektgruppen
      • Raab 2010
      • Raab 2005
  • Bauleistungen
    • Hochbau
    • Tiefbau und Straßenbau
    • Brücken- und Ingenieurbau
  • Immobilienprojekte
    • Eigentumswohnungen
      • Service Wohnen Breitengüßbach
      • Service Wohnen Untersiemau
      • Service Wohnen Rödental
      • In Planung / Entwicklung
      • Referenzprojekte
        • Service Wohnen Frensdorf
    • Mietwohnungen
      • Neues Wohnen Coburg
      • Flexi Wohnen Coburg
      • In der Heimat wohnen Bad Staffelstein
    • Häuser
      • Wohngesundes Bauen
      • Referenzprojekte
        • Energiespeicherhäuser Herzo Base II
        • Wohnhof an der Friedenslinde
    • Grundstücke
      • Baugebiet Redwitz - Trainau
      • Referenzprojekte
        • Baugebiet Weidach
        • Über den Itzauen
        • Baugebiet Unterneuses
  • Aktuelles
    • Presseinformation
    • Facebook
    • Presseartikel
      • Unternehmen
      • Bauleistungen
      • Immobilienprojekte
    • Mediathek
  • Karriere
    • Ausbildung
      • Broschüre
      • Ausbildungsberufe
      • Pluspunkte
    • Stellenangebote
    • Bewerbung
    • Weiterbildung
    • Begeisterte Mitarbeiter
  • Kundenstimmen
  • Kontakt
Sie befinden sich hier:
  1. Immobilienprojekte
  2. Grundstücke
  3. Referenzprojekte
  4. Über den Itzauen

BAUGEBIET "ÜBER DEN ITZAUEN" IN ROSSACH,

LANDKREIS COBURG

Leitbild für unsere Form von zukunftsfähigen und nachhaltigen Siedlungen ist das Dorf als Lebensraum. Unsere Zeit befindet sich in einem Wandel des Bewusstseins und der Neuorientierung. Auch in der Architektur wird heute vermehrt eine sinnliche Umweltatmosphäre gesucht, in der die Menschen mehr Wärme, Geborgenheit, Schönheit, Gemeinschaft und ein Leben im harmonischen Einklang mit der Natur finden.

 
NATUR UND LANDSCHAFT

Naturschutz galt lange als Feind des Baubereiches. Jedoch ist man heute bemüht eine intensive Verbindung herzustellen.

Beim Bauen müssen wir sparsam und achtsam mit unserer Landschaft umgehen. Dies gelingt durch eine kompakte landschaftsschonende Bebauung mit möglichst geringer Bodenversiegelung. Die Gebäude sollen sich dabei sensibel in die Landschaft einfügen. Bauen mit der Landschaft und das Bemühen um ein naturnahes Umfeld erhält unser Gefühl für die Natur und damit die Natur selbst. Durch Landschaftssiedlungen, die teilautarke, soziale Einheiten und Nachbarschaften bilden, kann eine Stadt oder ein Dorf organisch wachsen. Planlos wuchernde Städte und Dörfer entsprechen nicht der Natur, sie entsprechen eher Krebsgeschwüren mit ihren lebenszerstörenden Eigenschaften.

Vermehrt interessieren sich die Menschen auch beim Bauen dafür, die Gesetze der Geomantie und Radiästhesie zu beachten. Dadurch werden Störzonen vermieden und positive Plätze genutzt. Wir sehen die Erde als lebendigen Organismus und versuchen darum die örtlichen Gegebenheiten zu integrieren. Außergewöhnlich ist sicherlich, dass man hier ein ganzes Baugebiet mit den Methoden baubiologischer Messtechnik untersucht hat. Zusätzlich hat die ade chinesische Erfahrungswissenschaft, das Feng Shui, entscheidende Impulse für einen optimierten Bebauungsplan gegeben.

 

GESUNDHEIT UND ÖKOLOGIE

Gesundheit ist abhängig vom Lebensstil und von der Umwelt. Ein baubiologisch hergestelltes Haus zum Wohnen, aber auch zum Arbeiten, ist eine wichtige Voraussetzung für ein gesundes Leben. Das Haus soll aus Schadstoff-freien Baustoffen bestehen, es soll frei von gesundheitsgefährdenden Strahlungen sein, es soll atmen, es soll eine wärmende, schützende Atmosphäre und eine wohltuende Stimmung hervorrufen.

Ein intelligent gebautes Haus in einer Landschaftssiedlung erfreut den Menschen durch seine kostengünstige Gesamtbilanz, der Schönheit und kulturellen Unverwechselbarkeit, der Möglichkeit der Selbstverwirklichung, der multifunktionalen Verwendungs- und Erweiterungsmöglichkeiten und dem Öffnen zum Licht zur Sonne. So ein Haus kann die Gesundheit und die Energie des Menschen aufbauen.

Ökologie ist die "Lehre vom Gesamthaushalt" oder die "Lehre davon, wie alles mit allem zusammenwirkt". Wir geben der Entwicklung wohngesunder Häuser und Siedlungen mehr Gewicht als hochtechnisierten, meist naturfremden, energiesparenden Gebäuden.

Farben und Formen geben der Siedlung Freundlichkeit und Lebendigkeit. Ein harmonisches Gesamtbild mit stimmigen Proportionen wirkt sich positiv auf die Psyche des Menschen aus und fördert somit die Kreativität und Leistungsfähigkeit. Wir nennen es "Bauen für die Seele".

Beim ökologischen Bauen spielt die Verwendung von umweltfreundlichen Baustoffen mit einer guten Ökobilanz eine entscheidende Rolle. Hier ist der Energieverbrauch bei der Herstellung zu beachten, ebenso die Verwendung von Ressourcen-schonenden Rohstoffen und die Möglichkeit der Vermeidung von Abfallprodukten oder die Wiederverwertung von Baustoffen. Energiesparendes Bauen bedeutet neben einer guten Wärmedämmung auch die Nutzung von alternativen Energien zur Wärmegewinnung und Stromerzeugung. Weiterhin gehört zum ökologischen Bauen auch die Schonung unserer Trinkwasserreserven indem Regenwasser genutzt wird.

 
KOSTEN IN DER GESAMTBILANZ

Oft scheitern ökologische Initiativen und Konzepte, weil sie auf den ersten Blick hin teurer erscheinen. Das ist aber nicht der Fall , wenn man sich die Frage stellt an welchen Kriterien die Kostengünstigkeit gemessen werden soll. Bedenkt man, welche Umweltschäden durch die Produktion von künstlichen Baustoffen entstehen oder welche Neben- und Langzeitwirkungen die heutigen Billigstbauweisen haben schaut die Gesamtbilanz ganz anders aus.

Oft wundem wir uns, warum Siedlungen und Gebäude so leblos und unpersönlich wirken. Doch wählen wir nicht nur nach m2 und m3 Preise unsere neue Heimat aus? Bauen mit natürlichen Baustoffen ist Ressourcen-schonend, reparaturfreundlich und dem Handwerk förderlich. 
Somit also eine sichere Investition für eine lebenswerte Zukunft.

Die RAAB Baugesellschaft hat 1997 den Ökobaupreis für das deutsche Handwerk "Das gesunde Haus" erhalten. Belobigt wurde das außergewöhnliche Engagement des mittelständigen Handwerkbetriebes für solche zukunftsweisenden Projekte. Ebenso wurde die Gemeinde Großheirath für die Unterstützung bei der Entwicklung dieser Siedlung ausgezeichnet.

Geplant wurden die Itzauen im Team von den Coburger Architekten Martin Schmidt und Matthe & Peetz. Die Erschließungsplanung wurde vom Ing.-Büro Koenig + Kühnel durchgeführt.

RAAB Baugesellschaft mbH & Co KG
Frankenstraße 7
96250 Ebensfeld

Telefon: 09573 338-0
Telefax: 09573 338-38

Internet: www.raab-bau.de
E-Mail: info@raab-bau.de

  • Unternehmen
  • Über uns
  • Qualitätsmanagement
  • Auszeichnungen
  • Daten & Fakten
  • Historie
  • Eine Firma geht neue Wege
  • Bauleistungen
  • Immobilienprojekte
  • Aktuelles bei Raab
  • Presseinformation
  • Facebook
  • Pressespiegel
  • Mediathek
  • Karriere
  • Ausbildung
  • Stellenangebote
  • Bewerbung
  • Weiterbildung
  • Kundenstimmen
  • Kontakt
  • Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen

Wir sind zertifiziert

  • IQ
  • QuB
  • PW VOB
  • Service + Komfort
  • Umwelt + Klimapakt Bayern Logo
  • TÜV Rheinland Logo
Folgen Sie uns auf Facebook
Folgen Sie uns auf Instagram
Copyright © by RAAB Baugesellschaft mbH & Co KG