... GELEBTE KONTINUIERLICHE VERBESSERUNGSPROZESSE
Der wohl entscheidendste Schritt zu Mitarbeitern, die gelernt haben, eigenverantwortlich zu denken und zu handeln war die Gründung unserer Projektgruppen.
Das Entstehen von Projektgruppen war das Resultat einer groß angelegten Ideensammlung im Jahre 2007. Es entstanden über 280 verschiedene Ideen. Etwa 40-45 Mitarbeiter arbeiten aktiv in den Projektgruppen mit.
Potentiale können nur in Menschen entstehen und gedeihen. Menschen mit ihren unbegrenzten Fähigkeiten, die zum großen Teil gar nicht bewusst sind und gelebt werden.
Wir nennen dies Mozart-Fähigkeiten. So, wie sich die Musikalität bei Mozart zu einer fast übernatürlichen Genialität entwickelt hat, so mächtig ist das Potential in jedem Menschen.
Wenn er sich selbst erkennt; wenn er wagt, seine Mauer zu überschreiten, die er sich mal gesetzt hat, und den Raum findet, in dem diese Fähigkeiten wirken und sich immer weiter entwickeln können.
Die Leitung der gesamten Projektgruppen erfolgt sehr engagiert durch Diana Meyer-Erxleben.
Baustelleneffizienz: Uwe Schlüter (Leitung)
Lager + Werkstatt: Roland Harnisch (Leitung)
Schalungsvorbereitung: Nico Richter (Leitung)
Lehrlinge: Helmut Hirschberg (Leitung)
Allgemeines: Thomas Brosig (Leitung)
Umweltschutz + Sicherheit (seit 2010): Peter Ambrosius (Leitung)
Alle Projektgruppenleiter wurden zum Thema "Führen und Moderation" vorbereitend ausgebildet.
Der Coach und gute Geist unserer Projektgruppen ist die Trainerin Martina Göbel-Risch.
Ihr ist es zu Verdanken, dass die Einführung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) durch die Projektgruppen so gelungen ist.
Ideensammlung
Vorschlagswesen
Umsetzungsplan
Ergebniszusammenfassung
Die Projektgruppen arbeiten auch selbstständig an der Umsetzung der Ideen und präsentieren mindestens einmal jährlich die erreichten Ziele und die Ziele für das neue Jahr anlässlich der Belegschaftsversammlung oder in Form einer Ausstellung am Sommerfest.
Die Entfaltungsmöglichkeiten eines jeden Einzelnen erzeugt eine hohe Arbeits- und Lebensqualität.
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Menschen für eine Aufgabe arbeiten wollen und nicht nur für ihren Lebensunterhalt.
Wenn die Aufgabe der Firma und die Berufung ihrer Mitarbeiter im Einklang sind, wird eine kreative Kraft freigesetzt, die zu hoher Qualität und zum persönlichen Wachstum führt. Menschen finden Sinn in ihrer Arbeit. Die Aufgabe wird zum Organisationsprinzip und erzeugt Effizienz.
Sobald eine Veränderung ansteht, bilden sich mittlerweile auch temporäre Teams, welche in einem kleineren oder auch größeren Workshop die Thematik erarbeitet und einen Umsetzungsplan erstellen.